Comprehensive Project Management (ComProM): Unser umfassendes Project Management
In unserer Beam Direction Comprehensive Project Management setzen wir auf die Stärke und Flexibilität agiler Methoden, um Projekte nicht nur termingerecht, sondern auch mit maximalem Mehrwert und in höchster Qualität abzuschließen.
Agiles Projektmanagement im Vergleich zum traditionellen Ansatz
Wir sind überzeugt, dass agiles Projektmanagement in vielen Softwareprojekten den konventionellen Methoden überlegen ist. Um zu entscheiden, für welches Projekt welcher Projektmanagementansatz der passenderer ist, bedienen wir uns eines Wissensmanagement-Modells. Das Cynefin-Framework stellt für uns eine wertvolle Ergänzung dar, um die Komplexität und Unsicherheit von Projekten zu erfassen und die passenden Managementansätze gezielt auszuwählen. Auch wenn wir die agile Vorgehensweise bevorzugen, gibt es auch Gründe, den klassischen Ansatz zu verfolgen.
Klassisches Projektmanagement: Eine lineare Herangehensweise
Das klassische Projektmanagement, oft als Wasserfallmodell bezeichnet, ist linear und sequentiell. Es eignet sich gut für Projekte, die in die „einfache“ oder „komplizierte“ Domäne des Cynefin-Frameworks fallen, da diese Projekte gut planbar und vorhersehbar sind. Sie zeichnen sich durch klare und stabile Anforderungen sowie eine geringe Komplexität und Unsicherheit aus. Zudem wird meist auf bewährte Technologien und Methoden gesetzt.
Herausforderungen traditioneller Methoden
Die Geschäftswelt von heute ist jedoch größtenteils dynamisch und schnelllebig. Daher sind traditionelle Projektmanagement-Methoden oft zu starr und unflexibel, um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Sie können nicht mehr detailliert geplant werden und gehen oft in eine Art Micromanagement über. Diese Projekte fallen in die „komplexe“ oder „chaotische“ Domäne des Cynefin-Frameworks.
Die Vorzüge agiler Methoden
Agile Methoden ermöglichen uns, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und unsere Strategien sowie Prioritäten entsprechend anzupassen. Dadurch gewährleisten wir, dass unsere Projekte stets auf Kurs bleiben, auch wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. Selbstorganisierte Teams, iterative Planung und kurze Feedback-Schleifen optimieren nicht nur die Planung und den Ressourceneinsatz, sondern minimieren auch Verschwendung. Dies führt zu effizienteren Prozessen und einer besseren Nutzung der Investitionen.
Kommunikation und Zusammenarbeit: Ein Schlüssel zum Erfolg
Unsere Praktiken fördern eine transparente und klare Kommunikation zwischen allen Beteiligten, sowohl in der klassischen Variante mittels eines Kommunikationsplans als auch in der agilen Variante über die regelmäßigen Events. Dies schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass alle Teammitglieder stets auf dem neuesten Stand sind. Insbesondere bei ortsunabhängigen Teams ist die Kommunikation ein Schlüsselfaktor, bei dem sich die Teammitglieder wohlfühlen müssen.
Unsere Ansätze
Unsere Beam Direction Comprehensive Project Management bietet ein umfassendes Portfolio, das alle Aspekte des Projektmanagements abdeckt. Im klassischen Projektmanagement fokussieren wir uns auf die detaillierte Planung, Steuerung und Kontrolle, während wir im agilen Projektmanagement die Flexibilität, iterative Prozesse und kontinuierliche Verbesserung in den Vordergrund stellen.
Klassischer Ansatz
- Projektinitiierung:
- Unterstützung bei der Projektplanung und -definition.
- Erstellung einer Projektcharta mit Definition von Projektzielen, Projektumfang und Zuständigkeiten.
- Identifikation und Analyse von Stakeholdern, deren Erwartungen und Einfluss.
- Durchführung von Analysen zur technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit.
- Projektplanung:
- Erstellung eines detaillierten Projektplans mit Aufgaben, Zeitplänen, Meilensteinen und Ressourcen.
- Identifikation und Bewertung von Risiken und Planung von Maßnahmen zur Risikominimierung.
- Erstellung eines detaillierten Kostenplans und Budgetkontrolle.
- Festlegung von Qualitätsstandards und -verfahren.
- Projektumsetzung und -kontrolle:
- Überwachung des Projektfortschritts und Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen.
- Verwaltung von Änderungsanforderungen und Anpassung des Projektplans.
- Planung und Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen sowie regelmäßige Statusberichte.
- Überwachung der Arbeitsergebnisse und Leistungsmessung.
- Projektabschluss:
- Sicherstellung der Erfüllung aller Projektanforderungen und Übergabe aller Artefakte.
- Dokumentation der Projektergebnisse, Erfahrungen und Lessons Learned.
- Analyse der Projektkosten und -leistungen im Vergleich zu den Planungen.
Agiler Ansatz
- Projektinitiierung:
- Agile Beratung und Coaching zur Einführung agiler Methoden und Prinzipien.
- Workshops mit Stakeholdern zur Priorisierung und Planung von Anforderungen.
- Erstellung der ersten Epics und User Stories für das Product Backlog.
- Projektplanung und -steuerung:
- Unterstützung der Rolle des Product Owners zur Definition flexibler und realistischer Ziele.
- Iterative Vorgehensweise zur kontinuierlichen Anpassung an veränderte Bedingungen.
- Erstellung und Pflege des Product Backlogs sowie Priorisierung der Anforderungen.
- Management der Stakeholder und Planung von Releases und Roadmaps.
- Überwachung des Fortschritts und Anpassung an Veränderungen.
- Durchführung von Sprint Reviews und Einholung von Feedback.
- Risikomanagement:
- Priorisierung und Wertmaximierung durch Entwicklung der wichtigsten Features zuerst.
- Identifikation und Beseitigung von Hindernissen.
- Regelmäßiger Austausch aller Projektbeteiligten zur Minimierung potenzieller Risiken.
- Qualitätssicherung:
- Sicherstellung klarer Akzeptanzkriterien für jede User Story.
- Nutzung von Techniken wie Test-Driven Development (TDD), Continuous Integration (CI), Pair Programming und Code Reviews.
- Kommunikation und Transparenz:
- Förderung einer engen Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern und transparente Kommunikation.
- Regelmäßiger Austausch aller Projektbeteiligten zur effizienten Nutzung der Ressourcen.
Unsere agile Herangehensweise ermöglicht eine effiziente Nutzung Ihrer Ressourcen. Wir stellen sicher, dass Ihr Team immer optimal besetzt ist und seine volle Leistung entfalten kann.
Fazit
Unsere Beam Direction Comprehensive Project Management bietet Ihnen flexible und effiziente Lösungen, um Ihre Projekte erfolgreich abzuschließen. Ob klassisch oder agil, wir passen unsere Methoden und Ansätze stets den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts an und sorgen für höchste Qualität und maximalen Mehrwert. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ziele erreichen.